Grundrisse für Büros können einen erheblichen Einfluss auf Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit haben. Ein wohldurchdachtes Design erleichtert gute und effektive Arbeit. Schlechte Planung kann zu Stress und geringerer Produktivität führen. Das Ausarbeiten eines Büro-Grundrisses ist also eine wichtige Aufgabe. Wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen.
Mehr lesenDas folgende Text richtet sich an alle, die einen Bürogrundriss planen und konzentriert sich auf mittlere bis große Büroräume mit einer Größe von mehr als 200 m². Sie können sich auch unsere Grundrisse für kleine Büros ansehen, die speziell für Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern gedacht sind. Unsere Homeoffice-Grundrisse sind für diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten.
"Wie viel Bürofläche benötige ich?" ist häufig eine der ersten Fragen beim Entwerfen oder Prüfen eines Grundrisses. Um die Gesamtbürofläche abzuschätzen, können Sie jeder Person eine bestimmte Fläche zuweisen. Das Ergebnis gibt Aufschluss über die potenzielle Größe Ihres Grundrisses. In Deutschland sind die Anforderungen an Raumabmessungen und Bewegungsflächen in Büros in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.2 festgelegt. Machen Sie sich mit den Vorschriften in Ihrer Region vertraut.
Beim Ermitteln des zukünftigen Bedarfs an Arbeitsbereichen, Büros und Konferenzräumen sollten Sie die derzeitige Nutzung Ihrer Räumlichkeiten überprüfen. Wenn Ihre Mitarbeiter beispielsweise nach einem flexiblen Arbeitszeitmodell oder in Gleitzeit arbeiten, kommt vielleicht Desk-Sharing oder Office-Sharing in Frage.
Wie sieht die derzeitige Auslastung der Konferenzräume aus: zu welchen Zeiten sind die einzelnen Räume belegt bzw. verfügbar? So ermitteln Sie die Beliebtheit bestimmter Räumlichkeiten und können über den zukünftigen Bedarf an Anzahl, sowie Art und Größe von Konferenzräumen entscheiden.
Durch Barrierefreiheit können Sie ein Arbeitsumfeld schaffen, das allen Mitarbeitern gerecht wird. Bei vorausschauender Planung kann Barrierefreiheit relativ einfach und kostensparend erreicht werden. In Deutschland gelten dabei die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR V3.a2 sowie DIN 18040-1. Machen Sie sich mit den Vorschriften in Ihrer Region vertraut.
Bürogrundrisse umfassen in der Regel recht häufige Standards für Räume und Bereiche. Art, Stil und Anzahl hängen jedoch von Ihrem individuellen Unternehmen ab. Folgende Bereiche sollten Sie berücksichtigen:
Eingangsbereich. Welche Botschaft soll Ihr Firmeneingang vermitteln? Gerade wenn Kunden Ihr Büro regelmäßig aufsuchen, sollte dieser Bereich besonders schön und auffallend sein. Er sollte eine Rezeption und bequeme Sitzgelegenheiten bieten. Die Inneneinrichtung soll Ihren individuellen Unternehmensstil repräsentieren. Auch wenn der Firmeneingang hauptsächlich für die Mitarbeiter bestimmt ist, können Sie hier einen Bereich schaffen, der einladend und motivierend wirkt.
Arbeitsbereiche. Sollten Sie offene oder geschlossene Arbeitsbereiche einrichten oder eine Kombination aus beidem? Beim Beantworten dieser Frage überlegen Sie, wie und wann Ihre verschiedenen Mitarbeiter arbeiten. Verbringen einige Mitarbeiter einen Großteil ihres Tages in Teamarbeit? In diesem Fall sind offene und flexible Arbeitsbereiche, eventuell mit Teilabschirmungen eine gute Option mit geringerem Flächenbedarf. Ist für andere Aufgaben ungestörtes konzentriertes Arbeiten wichtig? Sind dann geschlossene Büros eine bessere Lösung? Kommt – je nach der oben berechneten derzeitigen Büronutzung – auch Desk-Sharing oder Office-Sharing für bestimmte Arbeitsbereiche in Betracht?
Konferenzräume. Üblicherweise rechnet man mit je einem Konferenzraum für etwa 10-20 Mitarbeiter. Die Berechnung der derzeitigen Nutzung hat Ihnen vielleicht schon eine Vorstellung von den erforderlichen Konferenzräumen gegeben. Viele Designer empfehlen mehrere Raumtypen: von Besprechungszimmern mit einer Größe von ca. 5 m² über Huddle-Rooms, Konferenzräume mit 14-20 m² für fünf bis sechs Personen, bis hin zu größeren Konferenzräumen (28-46 m²) für bis zu 20 Teilnehmer. Gibt es Platzbedarf für Mitarbeiterversammlungen? Ein Innenhof oder eine Cafeteria sind dafür gut geeignet.
Küche oder Pausenräume. Benötigen Sie Pausenräume, eine Teeküche oder etwa eine repräsentable Büroküche? Eine Cafeteria? Angenehm gestaltet, stiften diese Räume Gemeinschaft, sorgen für eine gute Arbeitsatmosphäre und sind entscheidend für den Gedankenaustausch.
Toiletten. Wie viele Toiletten werden benötigt? In Deutschland legt die Arbeitsstättenverordnung ASR A4.1 die Mindestanzahl der Toiletten fest. Das sind zum Beispiel für 51-75 Mitarbeiter fünf Toiletten. Informieren Sie sich über die Vorschriften in Ihrer Region. Gut gestaltete Toiletten heben die Mitarbeiterzufriedenheit.
Infrastrukturbereiche. Berücksichtigen Sie bei der Planung auch die Büroinfrastruktur. Benötigen Sie etwa einen Druckerraum, einen IT-Serverraum, einen Post- oder Versandbereich, ein Archivierungssystem? Welche technischen Anforderungen gibt es in Ihrer Branche? Wie viel Raum für Lagerung oder etwa Montage und Produktion ist nötig?
Schließlich sollten Sie bei der Planung Ihrer zukünftigen Büros auch überlegen, wie Sie das Unternehmen repräsentieren und auch attraktiv für talentierte Mitarbeiter machen. Denken Sie etwa an ein Spielzimmer mit einem Tischtennis- oder Billardtisch, einen Fitnessbereich, einen Yoga-Raum oder etwa ein Café als zwanglosen Besprechungsbereich. Mit etwas Planung im Vorfeld können Sie ein Büro entwerfen, das Ihre Mitarbeiter begeistern wird.