Grundrisse erstellen – Arten, Symbole und Beispiele
Alles, was Sie über Grundrisse wissen müssen. Erfahren Sie, welche verschiedene Arten von Grundrissen es gibt, wie man Grundrisse erstellt und welche Symbole vorkommen. Mit vielen Beispielen für tolle Grundrisse.
Ein Grundriss ist eine zeichnerische Darstellung einer Wohneinheit oder einer Liegenschaft in Draufsicht. Typischerweise geht aus einem Grundriss hervor, wo sich die Wände, Fenster, Türen und Treppen befinden. Oft werden auch Einrichtungen wie etwa Badinstallationen und Küchenschränke angezeigt. Üblicherweise sind Grundrisse maßstabsgetreu gezeichnet und geben die Arten der Räume sowie die wichtigsten Wandlängen an. Es können auch Möblierungsideen und Außenbereiche enthalten sein.
Warum sind Grundrisse so wichtig?
Laut einer Studie des führenden US Online-Immobilienmarktplatzes Zillow geben 81 % der Hauskäufer an, dass sie ein Haus viel eher besichtigen, wenn die Anzeige einen attraktiven Grundriss enthält.
Grundrisse sind nicht nur entscheidend für die Immobilienvermarktung. Sie spielen auch eine bedeutende Rolle für Hausbau, Einrichtungsdesign und Architekturprojekte. Grundrisse veranschaulichen die Aufteilung und das Zusammenspiel von Räumen und deren Möblierung. Außerdem machen sie deutlich, wie man sich durch die Räumlichkeiten bewegen kann.
Arten von Grundrissen
2D Grundrisse
Ein 2D Grundriss ist eine zeichnerische Darstellung von Räumlichkeiten inklusive Wände, Türen, Fenster, Treppen und Räumen von oben. 2D bedeutet, dass der Grundriss eine „flache“, zweidimensionale Zeichnung ist, ohne Perspektive oder Tiefe. Ein 2D Grundriss kann eine Skizze, ein Bauplan oder eine digitale Zeichnung sein.
Ein 3D Grundriss ist eine dreidimensionale zeichnerische Darstellung einer Wohneinheit oder Liegenschaft. Dabei wird sowohl Perspektive als auch Raumtiefe dargestellt. Im Gegensatz zu einem 2D Grundriss bietet ein 3D Grundriss mehr Details. Er erleichtert es, einen Raum zu verstehen.
Planen Sie Ihr Büro inklusiver Arbeitsbereiche für die Mitarbeiter. Sollen es offene oder geschlossene Büroräume sein? Oder Büros mit Teilabschirmung? Und wo soll die Rezeption hinkommen?
Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, Grundrisse zu erstellen. Entweder verwenden Sie eine do-it-yourself Grundriss-Software. Oder Sie bestellen Ihre Grundrisse bei einem Zeichenservice.
Selbst zeichnen mit einem Grundrissplaner
Mit einer Grundriss-Software können Sie mühelos Grundrisse selbst zeichnen. Man muss kein Profi sein, um hochwertige Resultate zu erzielen. Häufig braucht es nur zehn Minuten, um sich mit der Software gut zurechtzufinden – dann können Sie Ihre Grundrisse im Handumdrehen selbst zeichnen.
Mit einem vorhandenen Bauplan oder einer Skizze können Sie einen Zeichenservice mit einem professionellen Grundriss beauftragen. Einfach eine Skizze hochladen – der Grundriss steht dann am nächsten Arbeitstag für Sie bereit. Die besten Anbieter haben Lösungen, mit denen Sie mühelos den gelieferten Grundriss zur Feinabstimmung nachbearbeiten können.